Suchfunktion
Arbeits und Gesundheitsschutz
Gesundheit ist ein wertvolles Gut, das wir schützen und bewahren müssen. Im schulischen Alltag ist dies nicht immer einfach. Belastungen, Verunsicherungen durch Veränderungen und hohe Erwartungen führen recht schnell dazu, dass die eigene Gesundheit in den Hintergrund gerückt wird. Uns ist es ein besonderes Anliegen, die Schulen und die in der Schule aktiven Personen darin zu unterstützen, die Gesundheit zuerhalten und diese im Bedarfsfall wieder herzustellen.
Auf unserer Homepage finden Sie wichtige Hinweise zu den Themenfeldern des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie die Liste der Ansprechpartner, die Sie gerne mit Rat und Tat fachkundig unterstützen.
Verantwortlich für den Bereich Arbeits und Gesundheitsschutz:
Heike Schlüter, Schulamtsdirektorin
Staatliches Schulamt
Spinnerei 48
71522 Backnang
Tel.: 07191/3454-136
Heike.Schlueter@ssa-bk.kv.bwl.de
Arbeitsschutz an Schulen
-
Für die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften an den Schulen im Staatlichen Schulamt Backnang sind die Schulleiterinnen und Schulleiter zuständig. Jede Schule verfügt über einen an der Schule benannten und durch die Unfallkasse Baden-Württemberg geschulten Sicherheitsbeauftragten, der die Schulleitung in diesem Arbeitsfeld unterstützt. Lehrkräfte sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Arbeitgebers für ihre eigene Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie für die Sicherheit und Gesundheit der Personen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit betroffen sind. Betroffene Personen sind neben Kolleginnen und Kollegen auch Schülerinnen und Schüler.
Ansprechpartner für Sicherheitsbeauftragte an Schulen im Staatlichen Schulamt Backnang:
Michael Stoeßmichael.stoess@ssa-bk.kv.bwl.de
Tel.: 07191/3454-150
Ansprechpartner beim B.A.D. für die Schulen im Rems-Murr-Kreis:
Sandra Lorenz
bbl-bw@bad-gmbh.de
B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
Lise-Meitner Str.16, 71332 Waiblingen, Deutschland
Tel. +49 7151 205759-0
Fax +49 7151 205759-10
http://www.bad-gmbh.de
Informationen für die Sicherheitsbeauftragten an Schulen
Sicherheitsbeauftragte an Schulen
Aufgabenfelder / Möglichkeiten der Schulpsychologischen Beratungsstelle
Aufgabenfelder SPBS
Fortbildungen/Tagungen
-
Präventionsfortbildung - Achtsamkeit im Lehrberuf
„Innehalten, Ankommen und Weitermachen“ über Bewegung, Achtsamkeit, Atem und Entspannung
Achtsamkeit mit sich selbst scheint eine der Schlüsselfaktoren für eine gelingende Gesunderhaltung im Lehrberuf zu sein. Um dieses Bewusstsein weiter zu stärken und Möglichkeiten des achtsamen Arbeitsalltags anzuregen, bietet Ihnen das Staatliche Schulamt Backnang nach zwei erfolgreichen Kursen 17/18 noch letztmalig einen Kurs 3 im Schuljahr 18/19 als ein besonderes Präventionsangebot.
Mit unserer Fortbildungsreihe „Innehalten, Ankommen und Weitermachen“ werden Sie in die Grundlagen der Achtsamkeit eingeführt und erlernen hierfür Übungen mit sich, in Beziehung und im Alltag. Dabei werden Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer über die eigene Ausübung auch qualifiziert, Yoga-Übungen zum achtsamen Umgang mit sich selbst anzuleiten. Vielleicht haben Ihre Kollegen und Kolleginnen daran Interesse? Zunächst gilt die Regelung, dass nur eine Person pro Schule fortgebildet wird, um dies an der eigenen Schule zu multiplizieren.
Ausführliche Informationen zum Inhalt entnehmen Sie bitte dem Faltblatt. Faltblatt Präventionsfortbildung 17/18 Die neuen Termine der Fortbildungsreihe „Innehalten, Ankommen und Weitermachen“ über Bewegung, Achtsamkeit, Atem und Entspannung sind im Schuljahr 2018/19 folgende:
15.10.2018 Modul 1 - Innehalten und Ankommen
07.11.2018 Modul 2 - Ankommen in der Basis des Körpers
10.12.2018 Modul 3 - Ankommen im Stand
16.01.2019 Modul 4 - Ankommen in der Körperachse
18.02.2019 Modul 5 - Ankommen im Sitz
13.03.2019 Modul 6 - Ankommen im Atem
08.04.2019 Modul 7 - Ankommen im Geist
15.05.2019 Modul 8 - Ankommen in Körper, Geist und Atem
Jeweils von 14:30 bis 17:00. Die Kurse finden ebenso im YogaRaum Winterbach stattfinden
Bitte melden Sie sich unter der LFB-Nummer 36094678 bis spätestens 03.Oktober an.
Ansprechpartnerin am Staatlichen Schulamt:
